3 Faktoren für mehr Muskelaufbau

Muskelaufbau ist für die meisten Trainierenden das Hauptziel, wenn sie mit dem Krafttraining beginnen.

2 Minute(n) zum Lesen

Krafttraining

Ganz gleich, ob wir von „Bodyshaping“, „Straffen“ oder „Body Toning“ sprechen, es geht immer darum, dass unser Körper mehr Muskulatur aufbaut und sein Körperfett reduziert.

Ziel unseres Trainings ist daher nicht „nur“ der Muskelaufbau, sondern eine Verbesserung unserer Körperzusammensetzung.

Wenn du Probleme mit dem Muskelaufbau bzw. der Verbesserung deiner Körperzusammensetzung hast, empfehle ich dir, zukünftig diese 3 Faktoren zu berücksichtigen.

 

1. Faktor: Progressives Krafttraining

Training bedeutet Fortschritt und das jeden Tag. Notiere jeden Trainingstag deine Wiederholungen und bewegten Gewichte. Nur so wird Fortschritt und Stillstand im Training sichtbar.

Um Muskeln aufzubauen, musst du stärker werden. Ein Wiederholungsbereich, der konstante Fortschritt ermöglicht und auch für Anfänger geeignet ist, sind Bewegungen im Bereich von 5-7 Wiederholungen.

Variiere und verändere dein Training, wenn du an zwei aufeinanderfolgenden Trainingstagen keine Fortschritte mehr machst.

Beispiel: Wenn du vor 6 Wochen im Unterkörpertraining mit der Übung: Kniebeugen - Fersen erhöht, in 6 Sätzen im 5010 Tempo für 5-7 Wiederholungen 60 kg bewegt hast und heute bewegst du 85 kg, dann hast du Muskelmasse in den Beinen aufgebaut.

Wenn du dein Trainingsgewicht nicht mehr steigern kannst, solltest du die Übungsvariation, die Satz- und Wiederholungszahl sowie das Tempo ändern.

 

2. Faktor: Guter Schlaf

Was ist guter Schlaf? Du schläfst innerhalb von fünf Minuten ein, du schläfst ohne Unterbrechung durch und wachst morgen von alleine sowie voller Energie vor deinem Wecker auf.

Schlaf reduziert am stärksten Stress und Entzündung. Training ist kontrollierter Stress und Entzündung, mehr Training und hohe Trainingsziele sind noch mehr Stress und Entzündung für den Körper.

Der einfachste Weg, besser zu schlafen, ist früher schlafen zu gehen und dadurch länger zu schlafen.

 

3. Faktor: Trinke nach dem Training einen Shake aus Eiweiß und Wasser.

Der erwachsene menschliche Körper besteht zu ca. 70 % aus Wasser und ca. 16 % aus Proteinen sowie weiteren organischen und anorganischen Verbindungen. Protein ist die 2. häufigste Verbindung und diese wird im Training kontrolliert, innerhalb der Muskulatur angegriffen und zum Wiederaufbau gezwungen. So „einfach“ funktioniert Muskelaufbau!

Der Shake nach dem Training ist ein einfacher und effizienter Weg, deinem Körper das für den Muskelaufbau nötige Protein zuzuführen. Er ist die 1. Hilfe für deine Muskulatur, die dich nach ca. 40 Minuten in der Regeneration des Trainings und beim Muskelaufbau unterstützt.

Trinke unmittelbar nach dem Training einen Shake aus 60 Gramm Whey- oder Reisprotein und Wasser.

Berücksichtige diese 3 Faktoren, wenn du effizient und erfolgreich Muskeln aufbauen sowie Körperfett reduzieren möchtest. Mit progressivem Training, einer verbesserten Lebensführung und Regeneration erreichst du mehr. Im Before & After Coaching Programm ist diese Effizienz unser Ziel.


Viel Spaß beim Umsetzen!


Bild: Judoathlet und Ingenieur Philipp Hoffmann hat seine Kreuzbandriss-Reha-Phase genutzt, um seine Körperzusammensetzung zu verändern. Ergebnis: in 6 Monaten, 89,3 kg bei 4 % Körperfett.

Minus 8,5 % Körperfett, Plus 9,6 kg Muskulatur. Entscheidend war die Steigerung seiner Leistung im Klimmzug für 1 Wiederholung mit 65 kg und im Dipp für 3 Wiederholungen mit 63 kg Zusatzgewicht.

Marco Giglio

Studienrat, Sportwissenschaftler, lizensierter Personal Trainer

Ich hoffe, dass dir der Artikel weitergeholfen hat. Wenn du neugierig auf deine eigenen Potenziale rund um Training, Ernährung und Regeneration bist, vereinbare ein kostenloses Beratungsgespräch. Als qualifizierter Personal Trainer in Frankfurt am Main zeige ich dir, wie wir deine Ziele erreichen.

Telefon: +49 156 784 395 15
E-Mail: kontakt@marcogiglio.com

Personal Training und Fitness Blog

Hier werden wöchentlich Themen rund um Training, Ernährung und Regeneration behandelt.

Themen, die auf Erfahrungswerten meiner Arbeit als Personal Trainer und Ernährungsberater und dem Austausch mit meinen Trainingspartner*innen sowie Mentoren*innen und Kollegen*innen basieren.

Kategorien

Tags

Krafttraining Regenerationsmanagement Nahrungsergänzung Schmerzbehandlung Akupressur Prävention Rehabilitation Ernährungsberatung Mentalität Prävention Posterior Chain Anterior Chain Gesundheit Körperfett Ernaehrung Muskelaufbau

Mehr zum Thema

Das könnte dich auch interessieren

21. Mai 2023

Protein

Protein: Warum es so wichtig für Muskelaufbau ist. Ich erkläre Dir die Grundfunktionen von Protein, welche Rolle sie in Deinem Körper spielen und wie viel Eiweiss Du am Tag benötigst

05. Mai 2023

Hautfaltenmessung

Die Hautfaltenmessung ist eine objektive, genaue und individuelle Methode, um den Körperfettanteil und die Magermasse (Lean Mass) einer Person zu berechnen. Sie hilft meinen Athleten und mir, den Fortschritt am Körper zu messen und angepasste Trainings- und Ernährungsstrategien zu entwickeln

01. Mai 2023

Back Extensions (Horizontal)

Back Extensions horizontal / isometrisch: Trainiere Deinen unteren Rücken und stärke zugleich das schwächste Glied Deiner hinteren Kette. In der horizontalen Variante ist die Backextension sowohl für Kraftausdauer, Stabilität als auch für Verletzungsprävention top geeignet.

Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch vereinbaren!

Veränderung kommt nicht, wenn du wartest. Sei die Veränderung! Buche jetzt dein kostenfreies Beratungsgespräch für dein Personal Training.

Telefon: +49 156 784 395 15
E-Mail: kontakt@marcogiglio.com