7 Ideen zu mehr innerer Ruhe und Selbstfürsorge
3 Minute(n) zum Lesen
Mentalität
Regenerationsmanagement
Die Mehrheit meiner Kundschaft ist trotz der Motivation zu gesundheitlichen Veränderungen nicht sehr fürsorglich mit sich selbst.
Konstant werden Mahlzeiten ausgelassen: Es werden weniger als 3 Mahlzeiten pro Tag gegessen.
Konstant wird zu wenig Sport gemacht: Es wird sich weniger als 60 Minuten pro Woche bewegt.
Konstant wird der Schlaf vernachlässigt: Das Energielevel am Morgen ist nicht bei 8,9 oder 10 (in einer Skala von 1-0), sondern bei 1-5.
Die Summe an Stressoren steigt und wir Menschen weigern uns, ernsthaft zu erkennen, das wir uns mit unser Grundbedürfnis nach Selbstfürsorge übergehen.
Die allgemeinen Folgen:
Innere Unruhe sowie konstanter körperlicher und mentaler Abbau.
Die spezifischen Symptome:
Anstieg von Körpergewicht und Entzündungswerten.
Reduktion und Störungen von mentaler Leistungsfähigkeit, Kraft, Stimmung, Muskulatur, Hormonhaushalt und Lebenserwartung.
Was kann dich wieder zu dir selbst zurückbringen?
Im Rahmen meiner Arbeit versuche ich die Selbstfürsorge immer wieder bewusst zu machen. Oft mit Ideen und Denkanstößen wie die folgenden:
Weniger Menschen, weniger Verpflichtungen
Es ist ein Privileg, sich mit vielen verschiedenen Menschen zu umgeben.
Letztlich sind wir der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen wir die meiste Zeit verbringen.
Schlaf
Nicht ist entzündungshemmender und regenerierender als der Schlaf.
Letztlich spüren nur wir, ob wir erschöpft sind oder nur nach Gründen suchen, die das Entschuldigen.
Medien
Noch nie hatten wir so schnell und so viel Zugang zu Informationen jeglicher Art. In jeder Minute des Tages gibt es unzählige Gelegenheiten, den Kopf mit fremden Schicksalen zu bespielen.
Letztlich entschieden wir, was für uns von Relevanz ist und wo die Grenze zwischen qualitativer Information und emotionaler Ablenkung liegt.
Ernährung
Es gibt eine sehr große Auswahl an Lebensmitteln, Ernährungsformen und Arten der Zubereitung. Für jeden von uns ist es möglich, sich ausgewogen und gesund zu ernähren.
Letztlich essen wir so, wie wir uns fühlen. Meist hastig, schnell und unbedacht oder ganz viel und alles auf einmal oder wenig und sehr eingeschränkt.
Letztlich spüren wir, wie es uns danach geht. Meist müde, übersättigt oder hungrig.
Gedanken
Innere Unruhe und schlaflose Nächte können Signale unseres Geistes für all die Gedanken sein, dir wir während des Tages im Unbewussten von uns fernhalten. Gedanken brauchen Raum zum wirken.
Letztlich entscheiden wir, ob wir unseren Gedanken bewusst ZB. Durch ein Gespräch mit Freunden oder einem Zettel und einem Stift Raum zur Verfügung stellen.
Erwartungen
Was erwarten wir von uns und von unserem Umfeld? Eine Reise zwischen Außergewöhnlichem und Bestleistungen sowie Resignation und Rückzug.
Letztlich entscheiden wir, ob wir uns stark von äußeren Einflüssen oder tiefen inneren Bedürfnissen leiten lassen.
Räumliches Umfeld
Wir sind durch unser Umfeld geprägt und wir wirken auf unser Umfeld. Eine unvermeidbare Wechselwirkung in unserem Alltag und unserem Zuhause.
Letztlich entschieden wir über die Gestaltung unseres Umfelds und somit auf unsere Reaktion darauf.
Viel Spaß bei innerer Ruhe und Selbstfürsorge
Bild: Ruhe und Einfachheit.
Hier werden wöchentlich Themen rund um Training, Ernährung und Regeneration behandelt.
Themen, die auf Erfahrungswerten meiner Arbeit als Personal Trainer und Ernährungsberater und dem Austausch mit meinen Trainingspartner*innen sowie Mentoren*innen und Kollegen*innen basieren.
Kategorien
Tags
Krafttraining Regenerationsmanagement Nahrungsergänzung Schmerzbehandlung Akupressur Prävention Rehabilitation Ernährungsberatung Mentalität Prävention Posterior Chain Anterior Chain Gesundheit Körperfett Ernaehrung MuskelaufbauDas könnte dich auch interessieren